Medienberichte
2023
Faktenblatt Akutes Eichensterben (AOD) in der
Schweiz - Erkennung der Symptome und Massnahmen 23.03.2023.
Das Faktenblatt wurde erstellt für das Stakeholder Meeting am
16.03.2023 der Waldschutzdienst (WSD) Beauftragten der Kantone
Baselland und Baselstadt. | Link
2022
Auf der Suche nach dem Superbaum 14.12.2022
Reportage in next floor 2/22 (Kundenmagazin Schindler Aufzüge AG)
Seit 2014 forscht das Institut für Angewandte Pflanzenbiologie im
Auftrag der Korporation ZG am Wald der Zukunft.
"Wir müssen in der Schweiz künftig Bäume anpflanzen, die auch unter jenen Bedingungen gedeihen, die bei uns in 50 oder 70 Jahren herrschen werden." | Link
- Youtube Video | Link
Stickstoff verstärkt Klimaschäden. Dezember 2022
Sven-Eric Hopf, Sabine Braun und Simon Tresch Waldnachrichten -
Informationen des Amts für Wald beider Basel, 3/22 | Link
Walddauerbeobachtung: Unterwegs auf einer
Aufnahmefläche. November 2022 Sandra Horat Amt für
Wald TG - Blätter aus dem
Thurgauer Wald - Informationen für Waldeigentümer und Forstreviere
4/22 | Link
Der Wald im Dauerstress. 24.07.2022
Sonntags Blick | Magazin
"Der Wald hat sich in den letzten Jahren dramatisch verändert". Im
satten Grün suchen wir Ruhe und Erholung – dabei leiden die Bäume. Was
dem Schweizer Wald helfen würde und weshalb wir uns auf dürre
Landschaften wie in der Toskana gefasst machen sollten, erklären die
Experten Sabine Braun und Simon Tresch. | Link
Buchen und Fichten gehen, die Eiche kommt. 23.05.2022
Basler
Zeitung
Unser Wald hat mächtige Gegner. | Link
"Gülle aus der Viehzucht zerstört den Wald." 22.05.2022
Sonntagszeitung
Ein neuer Bericht zeigt, wie Stickstoff aus der Landwirtschaft Bäume
schädigt. Experten fordern dringend Korrekturen in der
Subventionspolitik, um die Biodiversität zu retten. | Link
"Der Wald wird künftig anders aussehen." 17.05.2022
bz
Zeitung für die Region Basel, S.12
Früher setzte dem Wald nur der Stickstoff zu – jetzt leiden die
Schweizer Paradebäume Buche und Fichte auch noch unter Trockenheit.
Die langsam wachsenden Eichen hingegen trotzen dem Klimawandel. | Link
"Langzeitbeobachtung zeigt, wie sich
Bodenversauerung und Dürre gegenseitig verstärken." 17.05.2022
Neue Luzernern Zeitung, Neue Nidwaldner Zeitung , S.20 | Link

Zwischen Befürchtung und Zuversicht - der Wald
ändert sich schneller als gedacht. 19.05.2022 Wochenblatt
Laufental
Brigit Wyss, Vorsteherin des Volkswirtschaftsdepartements, nahm am
Montag Stellung zum Kahlschlag im Wald des Solothurnischen
Leimentals.zu. | Link
Das setzt dem Schweizer Wald zu. 16.05.2022
Schweizer
Bauer
Der Klimawandel hat unübersehbare Auswirkungen auf die Gesundheit des
Schweizer Waldes. Das zeigt ein Bericht zur Walddauerbeobachtung im
Auftrag von acht Kantonen. Der Stickstoff, die Versauerung der Böden
und die Trockenheit setzen den Wäldern zu. | Link
"Stickstoff, Bodenversauerung und Trockenheit
setzen den Wäldern im Aargau zu" 17.05.2022 Wochenzeitung
Fricktal
– Die Esche ist am Verschwinden, der Eiche gehört die Zukunft. |
Link
Im Kanton Solothurn wurde der Wald 38 Jahre
lang erforscht: So schwächen Klimawandel und Stickstoff die Bäume 16.05.2022
Solothurner Zeitung
Seit 1984 betreibt Solothurn mit anderen Kantonen ein
Walddauerbeobachtungsprogramm. Verschiedene Flächen werden über
Jahrzehnte erforscht. Standen früher Ozon und saurer Regen im Zentrum,
setzen dem Wald heute vor allem Trockenheit und Stickstoff zu. |
Link
- Video Kt. Solothurn von Lea Jost (Amt für Wald, Jagd und Fischerei) | Link
Trockenheit und Stickstoff - Klimawandel setzt
Schweizer Wald unter Druck. 16.05.2022 Blick
Der Klimawandel hat unübersehbare Auswirkungen auf die Gesundheit des
Schweizer Waldes. Das zeigt ein Bericht zur Walddauerbeobachtung im
Auftrag von acht Kantonen. Der Stickstoff, die Versauerung der Böden
und die Trockenheit setzen den Wäldern zu. | Link
Neue Langzeitstudie zeigt - Schweizer Wälder
befinden sich im Dauerstress. 16.05.2022 SRF News
Saure Böden, Schädlinge, viele Früchte: Viele Bäume im Wald sind
geschwächt. Es gibt aber auch positive Erkenntnisse. | Link
Folgen des Klimawandels: Der Schweizer Wald
leidet 16.05.2022
Die Versauerung der Böden und die Trockenheit setzen dem Schweizer
Wald gemäss einer Untersuchung stark zu. Zudem hat ein Pilz fast alle
Eschen in der Schweiz befallen.
Tagesanzeiger Wissen | Link
Zürichsee-Zeitung | Link
Region Schaffhausen | Link
Region Fricktal| Link
Die Oberbadische / Weiler Zeitung / Markgräfler Tagblatt | Link
Radio Beitrag Regionaljournal
Aargau/Solothurn: Solothurner Wald hat sich wegen Trockenheit
verändert. 16.05.2022 SRF | Link
2018 war es extrem trocken und heiss. Es gab zu wenig Wasser für die
Bäume. Dies hat den Wald stark verändert, wie der Kanton Solothurn am
Montag in Rodersdorf aufzeigte. So ist der Boden heute viel trockner.
Zudem müssen die Förster mehr Bäume schlagen, damit der Wald sicher
bleibt.
Tele M1 Aktuel: Wie geht es unserem
Wald? 38 Jahre Waldmonitoring in der Schweiz. 9:34-10:30 16.05.2022
Tele M1 | Link
SRF News Audio Kurzbeitrag: Wie geht es
unserem Wald? 38 Jahre Waldmonitoring in der Schweiz. 16.05.2022
SRF
Der Schweizer Wald stirbt nicht aber er wird sich verändern. | Link
Dossier BAFU: Weshalb zu viel Stickstoff den Wald krank macht | Link

"Fast der gesamte Schweizer Wald ist von übermässig hohen Stickstoffeinträgen betroffen. Auf knapp 90% des Waldes werden die kritischen Eintragsraten überschritten. Die Folgen sind gravierend: Der Boden versauert, Nährstoffe werden ausgewaschen. Langfristig schwächt das den Wald und macht ihn anfällig. Deshalb ergreift der Bund Massnahmen, um den Nährstoffhaushalt im Wald zu verbessern". 02.05.2022 BAFU
Klimawandel verändert den Wald schneller als erwartet 21.03.2022
Zürichsee Sonntagszeitung
Die Wärme und die Trockenheit der letzten drei Jahre lassen viele
Bäume sterben. | Link
ARAMIS Eintrag BAFU Projekttitel: Nährstoffhaushalt von Waldstandorten | Link
1. Zustand und Trends der Bodenqualität
2. Stickstoffeinträge, Baumwachstum, Baumernährung und Mykorrhiza
3. Elementgehalten in Stammscheiben von Bäumen
4. Bereitstellung von Grundlagen für die Nachhaltigkeitsberechnungen
5. Arbeiten zur Erfüllung des Postulats v. Siebenthal (13.4201)
6. Schnittstelle Nährstoffhaushalt / Wasserhaushalt
2021
Vortrag Der Wald im Klimawandel 12.12.21
Naturwissenschaftliche Gesellschaft Winterthur NGW | Link zum Video
"Dr Schwarzbueb" Jahr- und Heimatbuch 2022 für das
Schwarzbubenland und das Laufental
"Wald und Klimawandel im Schwarzbubenland " von M. Jäggi.
S.52-59 | Nur
gedruckt erhältlich
"Dr Schwarzbueb" Jahr- und Heimatbuch 2022 für
das Schwarzbubenland und das Laufental
"Wald und Klimawandel im Schwarzbubenland " von M. Jäggi.
S.52-59 | Nur
gedruckt erhältlich
Sonntagszeitung
"Der Klimawandel verändert den Wald schneller als erwartet" | Bericht vom
21.03.2021 (nur mit Abo)
Radio SRF Wissenschaftsmagazin
"Viel Vieh macht viel Mist. Die Schweiz hat einen überdurchschnittlich
hohen Ammoniak-Ausstoss" | Bericht
vom 30.01.2021
Bundesamt für Umwelt (BAFU)
Projekt «Experimentelle Kalkung» | Projektbeschrieb vom
07. Dezember 2020
Inklusive Flyer and die interessierte Bevölkerung:
«Experimentelle
Kalkung» | Flyer DE
«Le chaulage expérimental» | Flyer FR
InfoSperber.ch
"Warum die Corona-Debatte an den Waldalarm erinnert" | Artikel vom 4. November 2020
"Mehr Schäden im Schweizer Wald als während des 'Waldsterbens' " | Artikel vom 26. Oktober 2020
Wochenzeitung (WOZ)
"Thema Waldökologie: So etwas habe ich noch nie erlebt" | Artikel vom 8. Oktober 2020
Vortrag Ergebnisse der Interkantonalen
Walddauerbeobachtung
Naturschutzverein Magden (BL) | Link zum Video
2019
Bundesamt für Umwelt (BAFU)
"Bericht zum Sommer 2018: gravierende Folgen von Hitze und Trockenheit
| Bericht vom 24. Oktober 2019
SonntagsBlick
"Leise sterben unsere Bäume" | Artikel
vom 1. September 2019
TreeNet
"First preliminary results about the effects of the drought summer
2018 on forest trees" | News vom 22. August 2019
Basler Zeitung
"Den Waldschäden auf der Spur" | Artikel vom 20. August 2019
Basler Zeitung
"Mit dem Helikopter in die Baumkronen" | Artikel vom 27. Juli 2019
Radio SRF 1, Regional Diagonal
"Das Magazin - Gentests bei Bäumen als Rettung?" Radiodokumentation vom 27. Juli 2019
Schweiz Aktuell
"Waldbeschau in der Region Basel" | Fernsehdokumentation vom 26. Juli 2019
Radio SRF 1, Regional Diagonal
"Der Zustand des Waldes wird momentan aus der Luft untersucht" (Thema
ab Laufzeit 2:52)
Radiodokumentation vom 25. Juli 2019
Amt für Wald beider Basel
"Walddauerbeobachtung: Gipfeltriebernte per Helikopter" | Medienmitteilung vom 19. Juli 2019
NNZ am Sonntag
"Der Schweizer Wald ist krank" | Artikel vom 6. Juli 2019
Amt für Wald beider Basel
"Folgen der Trockenheit 2018 – aktuelle Bilanz der Schäden in den
Baselbieter und Basler Wäldern" | Medienmitteilung vom 5. Juli 2019
Im Wald von Rodersdorf (SO) | Eine Filmproduktion von H. Kesselring März 2019
2018
Wald und Holz
"Sommertrockenheit: Zunehmend eine Herausforderung für den Wald" | Artikel vom September 2018 auf Seite 18
Basellandschaftliche
Zeitung
"Banges hoffen auf den Frühling. Die Bäume schützen sich vor der
Trockenheit – doch wie viel Hitze halten sie aus?
Interview mit Prof. Ansgar Kahmen der Universität Basel und Dr.
Sabine Braun vom IAP " | Artikel vom 30. August 2018
TreeNet
"Current drought effects on forest trees in Switzerland" | News vom 16. August 2018
Amt für Wald beider Basel
"Trockenheitsschäden an Buchen und anderen Laubbäumen" | Medienmitteilung vom 23. Juli 2018