Logo Institut für Angewandte Pflanzenbiologie Institutsname

  [ENGLISH]   [FRANÇAIS]

spacer vertikal

spacer vertikal Institut für
Angewandte
Pflanzenbiologie AG

Benkenstrasse 254a
CH-4108 Witterswil
+41 (0)61 485 50 70
contact[at]iap.ch

Bodenlebewesen

Die Bodenlebewesen haben eine spezielle Funktion im Waldökosystem. Sie verarbeiten abgestorbenes, organisches Material, welche den anderen Pflanzen und Tieren wieder als Nährstoffe zur Verfügung stehen. Zu den Bodenorganismen gehören, Pilze, Algen, Bakterien, Flechten, Insekten, Regenwürmer oder auch Wirbeltiere wie Maulwurf und Mäuse. Es gibt einige Spezialisten unter ihnen, die für das Waldökosystem besonders wichtig sind, so zum Beispiel Mykorrhizapilze oder Regenwürmer.

spacer vertikal

Mykorrhiza

Die meisten Bäume in unseren Wäldern leben in Symbiose mit Pilzen, den sogenannten Endo- und Ektomykorrhizapilzen. Diese Pilze leben im Boden auf den Feinwurzeln und liefern dem Baum Wasser und verschiedene Nährstoffe wie Stickstoff und Phosphor. Vom Baum erhalten die Pilze im Gegenzug Kohlenstoffe in Form von Zucker aus der Photosynthese. Zudem schützen die Pilze das Wurzelsystem des Baumes vor Pathogenen und erhöhen dessen Toleranz gegenüber Trockenheit. Diese Vergesellschaftung zwischen Pilzen und Bäumen ist also ein wichtiger Faktor für die Ernährung und somit für die Gesundheit des Waldes.

Mykorrhiza  Mykorrhiza
  Links: Ektomykorrhizapilze, die auf den Buchenwurzeln in Symbiose leben und die Bäume mit Wasser und
  Nährstoffen versorgen.
  Rechts: Sogenannte 'Ingrowthbags' sind mit neutralem Quarzsand gefüllte Stoffsäckchen, mit denen das
  Wachstum der Pilzfäden im Boden untersucht werden kann.

Bodenversauerung, erhöhte Stickstoffdeposition und Ozon wirken sich negativ auf diese Lebensgemeinschaft aus, indem die Pilzdiversität und Artenzusammensetzung verändert wird. Dies hat schwerwiegende Konsequenzen für die Wasser- und Nährstoffversorgung der Bäume sowie für die Anfälligkeit gegenüber krankheitserregenden Bodenorganismen. Wir haben einen entsprechenden Zusammenhang zwischen der Artenzusammensetzung der Ektomykorrhizapilze und den Nährstoffkonzentrationen von Phosphor, Kalium und Magnesium im Laub gefunden.

Speciesno_vs_Ndep  Artanzahl_vs_Ndep
Links: Die Diversität der mit Buchen in Symbiose lebenden Ektomykorrhizapilze ist bei erhöhter
Stickstoffbelastung viel kleiner.
Rechts: Die Produktion von Pilzfäden in den Ingrowthbags, die im Boden vergraben wurden nimmt mit steigender Stickstoffdeposition deutlich ab.

spacer vertikal

Regenwürmer

Regenwürmer haben in terrestrischen Ökosystemen eine wichtige Funktion und können Bodenbildungsprozesse wesentlich beeinflussen, indem sie die jährlich anfallende Streu von Krautpflanzen und Bäumen in den Boden einarbeiten. Weiter tragen sie zur Bodendurchmischung, Bildung stabiler Krümelaggregate, erhöhter Feldkapazität, Bodendurchlüftung und Drainage bei.

Regenwurm
   Regenwürmer sind wichtig für einen intakten Boden, hier
   der Vertikalbohrer Lumbricus terrestris.

Mit zunehmender Bodenversauerung nimmt aber die Regenwurmpopulation in den Beobachtungsflächen ab. Unterhalb von einem pH-Wert von 4 sind nur noch Streubewohner zu beobachten, welche wenig zum Stoffumsatz beitragen .

Anzahl Regenwürmer
  Häufigkeit (links) und Biomasse (rechts) verschiedener Regenwurmökogruppen in
  Beziehung zum pH-Wert.

Anzahl Regenwürmer
  Anzahl Regenwürmer pro m2 in den Walddauerbeobachtungsflächen.