Logo Institut für Angewandte Pflanzenbiologie Institutsname

  [ENGLISH]   [FRANÇAIS]

spacer vertikal

 

spacer vertikal Institut für
Angewandte
Pflanzenbiologie AG

Benkenstrasse 254a
CH-4108 Witterswil
+41 (0)61 485 50 70
contact[at]iap.ch

spacer vertikal

trockenheit_titelbild

Die Folgen der extremen Trockenheit 2018      > "Medienberichte"

Das Jahr 2018 hat sich durch eine lang anhaltende Trockenheit ausgezeichnet und gehört mit 2003 und 2015 zu den Hitzesommern der letzten beiden Jahrzehnte. 2018 war es bereits im April trockener als der langjährige Durchschnitt. Die beiden Monate Juni und Juli 2018 waren dann durch ausbleibende Regenfälle mancherorts noch trockener wie 2003 oder 2015. Anfang August 2018 gab es teilweise Niederschläge, die aber das Wasserdefizit in vielen Bäumen nicht genügend kompensieren konnten. Der direkte Effekt des Trockenstresses war eine verfrühte Laubverfärbung vor allem bei den Buchen, aber auch bei manchen Eichen.

Trockenheit Eiche Hard 2 Trockenheit Eiche Hard 1Auch die Eiche, die eigentlich als relativ trockenheitstolerant gilt, hatte im Sommer 2018 zu kämpfen. Im August gab es sichtbare Trockenschäden an Eichen im Hardwald bei Birsfelden (BL).

Auswirkungen 2019

Während die trockenen Jahre 2003 und 2015 vor allem Auswirkungen auf eine Vitalitätsverminderung der Buchen hatten, waren die Auswirkungen der Trockenheit 2018, wie sie erst im Laufe des Sommers 2019 zutage traten, wesentlich gravierender. Bei vielen Buchen und auch einigen Eichen waren grosse Kronenteile abgestorben. Der Grund dafür ist nicht ganz klar. Die starken Schäden könnten das Resultat aufeinanderfolgender Trockenjahre sein. Zudem begann die Trockenperiode 2018 bereits schon im Frühjahr.
Eine Färbung der aktiven Leitgefässe mit einem Farbstoff zeigte, dass die Trockenheit des Vorjahrs Auswirkungen auf die Wasserleitfähigkeit hat.

Safranin feucht Safranin trocken
Die aktiven Leitgefässe in Buchenästen können mit einem Farbstoff angefärbt werden.
Die Auswertung zeigt, dass sich bereits schon die Trockenheit des Vorjahrs auf die Fläche der
aktiven Leitgefässe auswirkt (die Trockenheit des laufenden Jahres ist aktuell noch nicht verfügbar).
Safranin

Bei der Bestandesaufnahme in unseren Walddauerbeobachtungsflächen im Sommer 2019 fanden wir sechs mal mehr stark geschädigte Buchen mit einer Kronenverlichtung >60% als im Mittel der ganzen Beobachtungszeit. Die räumliche Verteilung der geschädigten Buchen wiederspiegelt die extreme Trockenheit 2018 im Jura, in der Nordwestschweiz und in Zürich.

Buche Verlichtung Fichte Mortalität
Links: Der Anteil der Buchen mit einer Verlichtung >60% war 2019 stark erhöht im Vergleich zu allen Vorjahren.
Rechts: Die räumliche Verteilung der geschädigten Buchen.

Die Mortalität der Buchen auf den IAP-Beobachtungsflächen war in den Jahren 2018 mit 0.49% und 2019 mit 0.44% vier bis fünf mal so hoch wie in den letzten 20 Jahren. Bei den Fichten hat die Gesamt-Mortalität bis in den Herbst 2019 einen neuen Rekordwert von 4.9% erreicht, nachdem sie bereits 2017 (1.6%) und 2018 (1.5%) stark erhöht war.
Gründe dafür sind die in den letzten Jahren vermehrt auftretenden Hitzewellen, lange Trockenperioden sowie Sturmereignisse wie Burglind, Evi und Friederike. Die Vitalität beider Baumarten wird dadurch zunehmend geschwächt, zudem werden die Fichten vom Schwächeparasit Borkenkäfer befallen. Daher gab es bereits einen ähnlichen Mortalitätsanstieg auf den Fichten-Beobachtungsflächen nach dem Sturm Lothar 1999 und dem Hitzesommer 2003.

Buche Mortalität Fichte Mortalität
Zeitliche Entwicklung der Mortalität von Buchen (links) und Fichten (rechts) in den IAP-Beobachtungsflächen.

Trockenheit Borkenkäfer Stamm Map Mortalität Borkenkäfer Nadelbäume leiden unter dem Borkenkäferbefall, der durch Sturmschäden, Trockenheit und Nährstoffungleichgewichte gefördert wird. Lokal kann der Befall sehr stark variieren. Mehrere Fichtenbeobachtungsflächen des IAP wie z.B. in Lurengo (TI, links) wurden besonders stark befallen. Die Übersichtskarte rechts zeigt den Abgang durch Borkenkäfer um Jahr 2019. Zusätzlich zu Lurengo ist auch eine Häufung im Kanton Zürich sowie in der Nordwestschweiz zu sehen.

Neben den vielen geschädigten Buchen stehen auch solche, die den trockenen Sommer 2018 schadlos überstanden haben. Im Auftrag des Amts für Wald beider Basel führen wir deshalb zusätzlich genetische Analysen durch, um herauszufinden, ob sich die Bäume im Erbgut unterscheiden. Die Blattproben dafür wurden während der regulären Gipfeltriebernte im Sommer 2019 per Helikopter gesammelt. Hier ein Fernsehbericht dazu.

Medienberichte zum Hitzesommer 2018 und die Folgen für den Wald:


InfoSperber.ch
"Warum die Corona-Debatte an den Waldalarm erinnert" | Artikel vom 4. November 2020
"Mehr Schäden im Schweizer Wald als während des 'Waldsterbens' " | Artikel vom 26. Oktober 2020

Wochenzeitung (WOZ)
"Thema Waldökologie: So etwas habe ich noch nie erlebt" | Artikel vom 8. Oktober 2020 (nur mit Abo)

Bundesamt für Umwelt (BAFU)
"Bericht zum Sommer 2018: gravierende Folgen von Hitze und Trockenheit | Bericht vom 24. Oktober 2019

SonntagsBlick
"Leise sterben unsere Bäume" | Artikel vom 1. September 2019

TreeNet
"First preliminary results about the effects of the drought summer 2018 on forest trees" | News vom 22. August 2019

Basler Zeitung
"Den Waldschäden auf der Spur" | Artikel vom 20. August 2019

Basler Zeitung
"Mit dem Helikopter in die Baumkronen" | Artikel vom 27. Juli 2019

Radio SRF 1, Regional Diagonal
"Das Magazin - Gentests bei Bäumen als Rettung?" Radiodokumentation vom 27. Juli 2019

Schweiz Aktuell
"Waldbeschau in der Region Basel" | Fernsehdokumentation vom 26. Juli 2019

Radio SRF 1, Regional Diagonal
"Der Zustand des Waldes wird momentan aus der Luft untersucht" (Thema ab Laufzeit 2:52)
Radiodokumentation vom 25. Juli 2019

Amt für Wald beider Basel
"Walddauerbeobachtung: Gipfeltriebernte per Helikopter" | Medienmitteilung vom 19. Juli 2019

NNZ am Sonntag
"Der Schweizer Wald ist krank" | Artikel vom 6. Juli 2019

Amt für Wald beider Basel
"Folgen der Trockenheit 2018 – aktuelle Bilanz der Schäden in den Baselbieter und Basler Wäldern" | Medienmitteilung vom 5. Juli 2019

Wald und Holz
"Sommertrockenheit: Zunehmend eine Herausforderung für den Wald" | Artikel vom September 2018 auf Seite 18

Basellandschaftliche Zeitung
"Banges hoffen auf den Frühling. Die Bäume schützen sich vor der Trockenheit – doch wie viel Hitze halten sie aus?
Interview mit Prof. Ansgar Kahmen der Universität Basel und Dr. Sabine Braun vom IAP " | Artikel vom 30. August 2018

TreeNet
"Current drought effects on forest trees in Switzerland" | News vom 16. August 2018

Amt für Wald beider Basel
"Trockenheitsschäden an Buchen und anderen Laubbäumen" | Medienmitteilung vom 23. Juli 2018